Menuett by byte
  digitale Bändigung überbordender Freiheitsgrade
  Wenn es ums Finden der endgültigen Form von Dingen geht, ziehe ich Arbeiten mit 
  physische Prototypen jeglicher Simulation auf dem Computer-Display vor. Im folgenden 
  Fall fand ich eine Ausnahme gerechtfertigt.
  Die  tanzenden Schuhcontainer für Hacke & Spitze verdanken ihre beschwingte Form  
  jeweils 8 verschiedenartigen Rohrverbindern. Jedes neu hinzugefügte Gelenk führte 
  weitere 2-3 freie Bewegungsachsen (Freiheitsgrade) ein. Zudem waren sämtliche 
  Rohrlängen und Element-Abstände prinzipiell frei wählbar. 
  Diese Freiheit wurde jedoch durch allerlei Zwangsbedingungen beschnitten. 
  Die Behältermöbel sollten zur Präsentation dienen. Sie durften klein gewachsene Damen 
  nicht überragen, auch die Oberkanten auf denen die Schuhe stehen durften nicht 
  übermäßig schräg ausfallen. Der mit Schuhkartons gefüllte Stauraum mußte natürlich 
  ungehindert zugänglich sein, der Nachschub sollte aber auch nicht von selbst hinausfallen. 
  Darüber hinaus – und dies war die entscheidendste Anforderung - sollte das dynamische 
  Arrangement auch bei voller Beladung sicher stehen.
  In Anbetracht namentlicher  Constraints einerseits und der Vorahnung, einer furchtbaren 
  Fummelei mit zahllosen Stellschrauben und ohne jegliche Konstante im Raum fiel die 
  Wahl auf eine programmatische Lösung. In Grasshopper3D  baute ich eine inverse 
  Kinematik, die per Schieberegler (und attraktiverweise von jeder Schwerkraft befreit) das 
  Posen der Figuren erlaubte. Überdies konnte in jeder Lage der Schwerpunkt ausgelesen 
  werden. Die eigenlichen Bauteile wurden mit Schablonen markiert und konnten 
  anschließend in Serie gefertigt werden.
  
 
  minuet by byte
  digital taming of exuberant degrees of freedom
  When working on the final shape of objects, I by far prefer working with physical 
  prototypes over computer simulations. In this case, an exception from the rule seemed 
  acceptable.
  The 'dancing' shoe containers designed for the Hacke & Spitze shop owe their
  swingin' gait to eight tube joints each. With each further hinge however two or three 
  additional rotational axes (degrees of freedom) came into play. All tube lenghts as well as 
  the distances of container elements could be varied ad libitum. 
  But then, these liberties were limited by a number of constraints: The containers were 
  meant to function as presentation devices. They must not tower over petite ladies. Their 
  top surfaces should not be excessively tilted in order to allow the presentation of shoe 
  models. The storage space beneath should be easily accessible and of course boxes are not 
  supposed to slip out. The most important demand however was that the dynamic 
  composition should stand securely even when carrying their full load. 
  All these restrictions, enriched by the  apprehension of endlessly fidgeting in thin air with 
  lots of sticks and countless adjustment screws let me opt for a programmatic solution. 
  Using Grasshopper3D, I built an inverse kinematics scheme that would allow for the 
  posing the creatures, simply by using sliders. 
  Not having to deal with all manifestations of gravity proved priceless, further I was able to 
  monitor the center of mass at any point in time. Physical parts were eventually marked 
  with the help of stencils, derived from the Grasshopper definition.
  
  
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  